- Sandgleis
Sandgleis, zur Vermehrung der Reibung mit Sand bedecktes Gleis, in welches Züge oder Wagen, die möglichst schnell zum Stillstand kommen sollen, einlaufen. [Tafel: Eisenbahnwesen II, 5.]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Sandgleis, zur Vermehrung der Reibung mit Sand bedecktes Gleis, in welches Züge oder Wagen, die möglichst schnell zum Stillstand kommen sollen, einlaufen. [Tafel: Eisenbahnwesen II, 5.]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Sandgleis — Sandgleis, Vorrichtung zum Auffangen von Eisenbahnfahrzeugen oder ganzen Zügen durch Sandbedeckung der Schienen. Um ein Gegenstoßen eines in einen Kopfbahnhof einlaufenden Zuges gegen den Endprellbock zu verhindern oder zu mildern, hat man häufig … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Sandgleis — Eine Sandgleis (auch als Sandweiche bezeichnet) ist ein mit grobköringem Sand bedecktes Gleis, das zum Aufhalten entlaufener Wagen auf Gefällestrecken dient. Der Name und die Erfindung des Sandgleises geht auf den deutschen Bauingenieur Claus… … Deutsch Wikipedia
Sandgleise — (Sandweichen), Gleisstrecken, deren Schienen etwa 5 cm hoch mit Sand bedeckt sind, um durchgegangene Eisenbahnfahrzeuge oder ganze Züge, deren Bremsen versagen, sicher und ohne daß sie Schaden nehmen, also unter stetiger Verminderung ihrer… … Lexikon der gesamten Technik
Bahnstrecke Siegburg–Olpe — Siegburg/Bonn–Olpe Streckenverlauf in Gelb Kursbuchstrecke (DB): 459 Streckennummer: 2657 Streckenlänge: 73,6 km … Deutsch Wikipedia
Eisenbahnweiche — Schematische Darstellung einer Weiche Ein Zug überfährt m … Deutsch Wikipedia
Kiesbett — bezeichnet: eine mögliche Ausführung oder ein Teil einer Auslaufzone im Motorsport eine Bauform der Notfallspur im Straßenverkehr einen Teil der Drainage eines Bauwerks oder der Entwässerung einer Bodenfläche siehe auch Sandgleis, ein mit Sand… … Deutsch Wikipedia
Notfallspur (Gefälle) — Notbremsweg Werratalbrücke Eine Notfallspur, auch als Notbremsweg, Fluchtspur, Fangspur, Notweg oder Fluchtstraße bezeichnet, ist eine Straße, die im Notfall benutzt werden kann, wenn bei einer Talfahrt ein Kraftfahrzeug aufgrund eines… … Deutsch Wikipedia
Steilstrecke Eibenstock — Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 442 (1975) Streckennummer: sä. EEo … Deutsch Wikipedia
Sandgleise — (Sandweichen), von K. Köpcke (s. d.) angegebene Einrichtung zum gefahrlosen Aushalten von Eisenbahnzügen, die an dem ihnen Halt gebietenden Signalen vorbeigefahren, weil diese nicht beachtet oder weil die Bremsen nicht genügend rasch zur Wirkung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Prellbock — Prellbock, Absperrvorrichtung an einem stumpf endigenden Eisenbahngleis, in der Regel mit Puffern zur Aufnahme des Stoßes gegenfahrender Wagen versehen. An den Enden von Rangiergleisen werden oft nur Pfähle eingerammt, die vorn durch ein Querholz … Lexikon der gesamten Technik